Lernbereitschaft

Kaum jemand, der nicht bereit ist, Neues zu lernen. Was bedeutet Lernbereitschaft denn nun konkret?

Zuerst einmal betrachte Deine Arbeitsweise. Hast Du es gerne, wenn alles in gewohnten Bahnen läuft und Du möglichst genau vorhersagen kannst, was passiert? – Dann sieht es wohl mit Deiner Lernbereitschaft nicht so gut aus, und es ist noch „Luft nach oben“.

Damit verbunden ist Dein Akzeptanz gegenüber Fehlern, denen von anderen und Deinen eigenen. Frage Dich also gewissenhaft: frustriert Dich ein Fehler sehr, oder bist Du eher motiviert, es künftig besser zu machen? Letzteres weist auf eine hohe Lernbereitschaft hin.

Wie gerne packst Du Probleme selbst an? Oder ganz ehrlich – wartest Du lieber darauf, dass andere Kolleg:innen oder Vorgesetzte anfangen und vorzeigen, wie es geht?

Wenn Du Dich gut konzentrieren kannst, nicht so leicht aufgibst und Dich auch einmal dazu aufraffen kannst, in nächster Zeit unangenehme Tätigkeiten zu erledigen, hast Du eine hohe Lernbereitschaft.

Wenn Du zudem mehr Fachartikel und -bücher liest, Dich weiterbildest, generell neugierig und offen bleibst in Deinem Fachgebiet, und auch ab und einmal „out of the box“ denkst und handelst, bringt Dich das nicht nur beruflich, sondern natürlich auch persönlich weiter. Also auf geht´s: lerne, Deine Lernbereitschaft zu steigern !

Eine Antwort zu „Lernbereitschaft“

Kommentar verfassen Antwort abbrechen