Kommunikationsfähigkeit

Diese Kernkompetenz geht weiter über lesen und schreiben sowie Inhalte vermitteln und austauschen hinaus. Was macht Dich kommunikationsfähig?

In erster Linie mußt Du gerade in schwierigen Situationen einmal entscheiden, welche Art der Kommunikation Du mit welchem Empfänger der Botschaft wählst: ein persönliches Gespräch, ein Telefonat, einen Live-Call oder – nicht zufällig am Ende der Optionen – eine email?

Wir wissen nicht erst seit Kommunikationsforscher Dr. Watzlawick, dass wir auch dann kommunizieren, wenn wir gar nichts sagen. Warum? Weil wir auch nonverbal kommunizieren mittels der Körpersprache: Deine Körperhaltung, Deine Mimik, Deine Gestik, ja sogar Deine Gedanken sind ausschlaggebend dafür, wie Dich Dein Gesprächspartner wahrnimmt.

Kommunikation geht weit über den Austausch von Informationen hinaus. Die Beziehung zwischen den kommunizierenden Personen ist viel wichtiger als der Transport der Botschaft. Jeder Mensch kommt mit seiner Idee der Wirklichkeit, mit allem, was er bisher erlebt und wie er dies interpretiert hat, zum anderen, dem es genauso geht. Du kannst Dir vorstellen, wie viele Einstellungen, Ideen, Glaubenssätze hier aufeinanderprallen. Und hier wird es richtig kompliziert, denn wenn Du annimmst, dass etwas passiert, dass also der andere ein schlechter Mensch wäre und deswegen in einer gewissen Weise agiert, dann wird er es wahrscheinlich tun – das nennt man dann „sich selbst erfüllende Prophezeiung“.

Je unterschiedlich die Einstellungen, die Herkunft, aber auch der soziale Status sind, desto schwieriger wird die Kommunikation – und desto mehr ist Dein Geschick dabei gefragt.

Tipps für gute Kommunikation:

  • Werde Dir bewusst: was bezweckst Du mit dem Gespräch?
  • Achte auf Deine Körpersprache: sitze / stehe aufrecht, halte Blickkontakt, zeige Deine Hände und lächle und nicke ab und zu
  • Anstatt um den heißen Brei zu reden, rede Klartext ! Gib dem Gesprächspartner genaue Informationen
  • Mach Dir bewusst, wie Dein Gesprächspartner tickt, damit Du Dich in diesen hineinversetzen kannst
  • mit Einfühlungsvermögen wird Dir klarer, wie Deine Botschaft beim Gegenüber ankommt
  • Zuhören und zuschauen: achte darauf, wie Du Deinen Gesprächspartner behandelst: lässt Du ihn ausreden? Denkst Du über seine Argumente nach? Akzeptierst Du seine Sichtweise? Versuche, nicht nur das zu hören, was Du glaubst zu hören

Wenn Du innerlich bereit und in der Lage bist, mit dem anderen in Kontakt zu treten, und diese soft skill steigerst – sei es durch Seminare über Körpersprache, Kommunikation oder Training on the job – wirst Du zu einem überzeugenden und verbal durchsetzungsstarken Menschen, dem man ebenso gerne zuhören wird wie man sich Dir anvertrauen wird!

Eine Antwort zu „Kommunikationsfähigkeit“

Kommentar verfassen Antwort abbrechen