Was ist ein Gipfelerlebnis ?

Neulich war ich unterwegs beim Skitouren gehen, und Jahre zuvor beim Kraxeln – zu deutsch Klettern ;-). Und wollte, wieder zuhause, herausfinden, wann und warum wir oft solche Glücksgefühle haben, wenn wir in der Natur unterwegs sind, und warum sie uns aus heiterem Himmel überfallen können.
Abraham Maslow (1908-1970) kennen wir als Entwickler der Bedürfnishierarchie. Er betrachtet das Gipfelerlebnis als eines der wichtigsten Ziele des Lebens. Für ihn ist sie ein Zeichen der Selbstverwirklichung.
Er beschrieb erstmals in der Psychologie ein „Gipfelerlebnis“ als ein überraschendes Geschenk, einen Moment intensivsten Glücks, in dem wir uns mit der Welt eins fühlen. Er kam auf dieses Erlebnis, indem er untersuchte, was psychisch besonders gesunde Menschen denn auszeichnet.
Was machen psychisch besonders gesunde Menschen anders?
Maslow sprach von diesen Erlebnissen als „mystische Erfahrungen“, die psychisch starke Persönlichkeiten mehr machen als labilere Charaktere. Zu der Zeit, in der Maslow dies herausfand, galten solche Erfahrungen übrigens noch als krankhaft. Auf ehrliche und nüchterne Weise machte Maslow diese Erlebnisse salonfähig. Es sei das eigentliche Ziel von uns Menschen, über uns selbst hinauszugehen und unsere eigenen Grenzen zu übersteigen. Damit hätten wir den Kern der Existenz erreicht.

Lieber hören als lesen?
Wie gehen wir es an, selbst so eine Erfahrung zu machen ?
Versuchen wir es einmal an einem Wochenende! Die Zeit ist perfekt dafür, uns etwas vorzunehmen – nichts Unüberwindliches, aber auch nichts allzu Leichtes. Raus vor die Haustüre, zu Fuß, mit dem Rad, auf die Berge, an einen See, in die Großstadt, ganz egal – einfach hinaus, dorthin, wo wir immer schon einmal sein wollten. Am Anfang des Weges zögern wir vielleicht noch, sind mutlos und wenig motiviert. Mit jedem Schritt aber wächst der Glaube an die eigene Kraft, die Erfahrung, und damit die Gewissheit, das Vorhaben schaffen zu können.

Wie fühlt sich ein Gipfelerlebnis an?
- Zeit und Raum lösen sich angenehm auf
- Du fühlst Dich rundum wohl mit Dir selbst, frei von inneren Konflikten oder Problemen
- Dein Tun fühlt sich ganz leicht und frei an
- Du bist im Vollbesitz aller geistigen Kräfte und nutzt Dein Potential zu einem hohen Anteil
- Du fühlst Dich selbstbestimmt, stark, zielstrebig
- Du bist flexibel und offen für kreative Gedanken und Ideen
- Du bist ganz im Moment, Vergangenheit + Zukunft lösen sich auf
- Du könntest ein Gefühl von Wärme spüren
- und/oder angenehme “vibrations” vom Herzen ausstrahlend
Wann stellt sich denn das Gipfelerlebnis ein ?
- bei Durchbrüchen in der Forschung – wenn etwas erstmals entdeckt wird
- bei Outdoor- und Extremsportarten wie Klettern, Mountainbiken, Motorradfahren, Fallschirmspringen, Skifahren und Snowboarden
- beim Musizieren – allein oder in einer Gruppe
- In der Kindheit bei frühen Entwicklungsphasen
Wir können es nicht durch den eigenen Willen herbeiführen, aber uns vorbereiten durch innere Offenheit und das Bewusststein, dass wir ein kleiner Teil der Welt sind und mit ihr eins sind. Je mehr unserer eigenen Grenzen wir überwinden, desto wahrscheinlicher wird das Gipfelerlebnis. Und dieses wird uns am „Gipfel“ geschenkt – wo, kann niemand wissen. Es muss nicht am tatsächlichen Gipfel eines Berges sein, dass dieses unglaubliche Gefühl uns überkommt – es kann uns genauso am Wegesrand treffen.
Hauptsache, es trifft uns !

Was passiert mit uns, wenn wir getroffen sind ?
Wir können damit im Alltag anders umgehen mit Menschen, Tieren, Pflanzen und Dingen. Und damit einfach glücklicher sein, weil wir uns an echte, bleibende Werte – wie Einheit, Wahrheit, Schönheit, Gutsein – erinnern. Es ist ein Geschenk des Lebens.

Also packen wir´s an, und packen wir´s aus, unser Geschenk – für ein sinnstiftendes, genussreiches und sinnliches Leben!
Mag. Waltraud Leobacher
Kommunikationswissenschafterin und Coach
Text und Bilder, Quellen
Text und Bilder: Mag. Waltraud Leobacher, Kommunikationswissenschafterin und Coach
Lieber hören als lesen?
Bibliographie: https://wikipedia.org/wiki/Peak_experience, 05.02.2023 www.wikipedia, 17.06.2018, https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Beduerfnishierarchie Humanistische Psychologie Maslow, 17.06.2018, http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PSYCHOTHERAPIE/Humanistische-Psychologie-Maslow.shtml https://spuren.ch/content/buch-des-monats/single-ansicht-buch/datum////jeder-mensch-ist-ein-mystiker-brvon-abraham-h-maslow.html, Autor Dr. David Steindl-Rast OSB Europakloster Gut Aich, 20. Oktober 2013 Weiterführende Literatur: Jeder Mensch ist ein Mystiker. Abraham H. Maslow, ISBN: 978-3-7795-0488-7