3 Schritte zu gesunden Zielen

young woman talking to man on street

Walk & Talk

Photo by Katerina Holmes on Pexels.com

Walk and talk heißt gehen und reden. Was einfach klingt, ist hocheffektiv.

Bereits die großen Philosophen der Antike haben ihre Dialoge im Gehen geführt und sind so auf großartige Ideen gekommen: Aristoteles, Sokrates, Platon. Auch Wissenschafter wie Sigmund Freud wussten um die entspannende und ideenfördernde Wirkung des Spazierengehens und Nachdenkens Bescheid. Und im Silicon Valley wurde und wird diese Methode von Größen wie Mark Zuckerberg  von Facebook, Jack Dorsey von Twitter oder Steve Jobs, dem Gründer von Apple, angewandt, um in einer frischen Umgebung Entscheidungen zu treffen oder Probleme zu diskutieren.

Gehen allein bringt schon den Kreislauf in Schwung, regt die Durchblutung an und verhilft zu einer besseren Körperhaltung.

Walk & talk nun ist auch eine Erzähltechnik, die beim Filme drehen verwendet wird. Denke mal an einen Film, den Du gerne magst, oder schau beim nächsten Filmgucken genau hin, wenn diese Technik verwendet wird. Auf dem Weg zu ihrem Ziel unterhalten sich zwei oder mehrere Personen. Neue Charaktere können dabei auftauchen, es können welche den Schauplatz verlassen. Das ist eine sehr dynamische Form des Filmens von Gesprächen.

Diese Technik wird in der Filmbranche dazu verwendet, um zu zeigen, wie beschäftigt die Menschen sind. Sie haben so viel zu tun und so wenig Zeit dafür – und deswegen nutzen sie die Reisezeit.

Ja, und viel zu tun und wenig Zeit dafür, das kennst Du doch bestimmt auch aus Deinem Leben, stimmt´s ?
Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com

Im Business ist dies das täglich Brot. Sitzen ist das neue Rauchen, heißt es, und seit die Harvard University die Studie herausgebracht hat, dass vier Stunden sitzen genauso schädlich seien wie das Rauchen einer Zigarette, gibt es nun einen Grund mehr, aufzustehen – und dabei nicht nur zum Kaffeeautomaten zu marschieren, sondern weiterhin produktiv zu sein.

Ein Walk & Talk-Meeting abzuhalten ist in der modernen Business-Welt gang und gäbe. Vergleichen wir nun ein Meeting im Sitzen mit der Walk & Talk-Methode. Denn wie beim Filmen, kommt man tatsächlich nicht nur symbolisch beim Gehen und Reden der Problemlösung Schritt für Schritt näher.

6 Vorteile eines Walk & Talk -Meetings

Photo by Paige Deasley on Pexels.com

Eine Besprechung im Gehen

  • fördert das Wohlbefinden auf allen Ebenen
  • gibt Inspirationen, Ideen, die oft in neuen Arbeitsweisen münden
  • wirkt stärkend auf jeden einzelnen und auf das Team
  • kann bei der Bildung einer Gruppenidentität unterstützen
  • fördert den Austausch auf Augenhöhe
  • wird als bereichernd von jedem empfunden – ganz unabhängig vom Ergebnis dessen

Im systemischen Coaching hat diese Methode ebenfalls bereits Einzug gehalten. Da Bewegung ja ohnehin ein wichtiger Teil meines Trainings und Coachings ist, gehört diese Methode für mich auf die Hitliste.

Durch die abwechselnde Links-Rechts-Bewegung der Beine und dem gleichzeitigen Schwingen der Arme wird beim Gehen die bilaterale Hirnstimulation zur Harmonisierung der beiden Gehirnbereiche und somit die Verarbeitung von Themen gefördert. Bewegung an der frischen Luft macht gute Laune, weil Endorphine und andere glücks-spendende Hormone ausgeschüttet werden, diese Bewegung hilft auch dabei, auf die kleinen Dinge des Lebens zu achten: Du atmest die frische Luft ein, Du spürst den Wind auf Deinem Gesicht, hörst die Blätter rascheln und die Vögel zwitschern.

Walk and Talk wirkt förderlich auf Deine Gedankenprozesse, es entspannt, es erleichtert das Denken und Sprechen, es entstehen angenehme Schweige- und Ruhephasen und es schafft Vertrauen und Sicherheit.

Themen für Walk & Talk

Photo by Ann poan on Pexels.com
  • Die eigene Biografie
  • Werte reflektieren
  • Überwindung von Hürden und Ängsten
  • Entscheidungsfragen
  • Reflexion über Handlungswege
  • Stressmanagement
  • Entscheidungen
  • Selbstbewusstsein stärken
  • Zielarbeit, also auch
  • neue Gewohnheiten zu etablieren
  • Lebensführung
  • Beziehungen stärken
  • Etablierung neuer Denk- und Verhaltensmuster
  • Entwicklung neuer Ideen

Ganz allgemein kann die Walk & Talk-Methode auch ohne gesetztes Thema eine wertvolle Bereicherung für Dein Leben sein.

3 Schritte zu kluger Zielarbeit

Photo by Nataliya Vaitkevich on Pexels.com
1. Schritt – Fühlen Deines Zieles
Photo by lucas souza on Pexels.com

Die Methode „Walk and talk“ ist effektiv, weil sie die körperliche mit der geistigen Bewegung verbindet und so im ersten Schritt einmal die zwei Systeme in unserem Gehirn verbindet: das „alte“ Steinzeithirn (nenne ich es jetzt ganz unwissenschaftlich), das Reptiliengehirn, das ist der Bereich im Gehirn, mit dessen Hilfe wir sofort, innerhalb von zwei Sekunden, auf Ereignisse reagieren können, wie zB wenn uns jemand angreift, und das zweite System im Gehirn, das ich nun mit Verstand bezeichne. Letzteres braucht etwas länger, und es hilft, die erste Reaktion zu überdenken, um zu einem besser durchdachten Schluss zu kommen. Deswegen ist es bei wichtigen Fragen klug, zu sagen: „Darüber möchte ich bitte nachdenken.“ So gibst zu diesem 2. System im Gehirn die notwendige Zeit, um sich mit dem 1. System gut abzustimmen.

Wenn beide Systeme unseres Denkens im Einklang agieren, können wir für uns günstigere Entscheidungen treffen, als wenn wir nur mittels eines Denksystemes entscheiden.

Mag. Waltraud Leobacher
2. Schritt – Harmonisierung der beiden Denksysteme

Das bedeutet, wenn Du ein Meeting oder ein Coaching mit der Walk & Talk-Methode machst, und ein Thema mitnimmst, eine Entscheidung die ansteht, eine Aufgabe, mit der Du Dich gerade beschäftigst, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du danach eine für Dich günstigere Entscheidung treffen kannst als dies ohne den Körper sozusagen „mitzunehmen“ durchdacht zu haben.

Im ersten Schritt kannst Du jetzt darüber nachdenken, wie sich das Ziel anfühlen könnte. So machst Du den Schritt vom Verstand zum Fühlen: Du fängst an, Dir vorzustellen, wie sich das Ziel tatsächlich anfühlt. Im Coaching sprechen wir anstatt eines Zieles auch gern von Zielraum.

Frage Dich also: wie möchtest Du Dich fühlen in diesem Zielraum? Wie erkennst Du dann, dass Du das Ziel erreicht hast? Was ist dann bei Dir anders?

3. Schritt – Verkörperung Deines Ziele
Photo by Klaus Nielsen on Pexels.com

Wenn Du das erste System des Gehirnes in die Zielsetzung nimmst, sorgst Du dafür, dass Du Stimmigkeit in Deinen beiden Denksystemen herstellt. Wenn Du Stimmigkeit in Deinen beiden Denksystemen hergestellt hast und dann einen Vorsatz triffst, der in ein Ziel mündet, ist die Wahrscheinlichkeit viel höher, dass es ein Ziel ist, dass Du auch tatsächlich erreichen möchtest. Und gehst Du dann auch noch den Schritt mit der Verkörperung, dann weiß Dein Körper auch darum und bringt Dich dahin. Vertrau mir. Es ist wahr.

Die Verkörperung dieses Wissens ist der Weg zum Ziel. Der Fachbegriff dafür ist Embodiment. Es bedeutet, dass Du das, was Du gelernt hast, was Du erkannt hast, ein neues Learning, oder auch nur eine Idee, einen Wunsch, den Du geboren hast, in Deinem Körper verankern kannst. Die einfachste Form des Embodiments für einen körperlich gesunden Menschen ist eben das Gehen, denn wir Menschen haben einen Körper, der für das Gehen und Laufen gebaut worden ist.

Was meine ich, wenn ich „körperlich gesund“ sage – Du musst selbst am besten wissen, ob es Dir gut geht mit gehen und laufen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, kläre das bitte mit Deinem Arzt, mit Deinem Physiotherapeuten oder Osteopathen ab.

Ja, dafür stehe ich, dass gehen sehr heilsam für uns ist. Und dabei verrate ich Dir ein kleines Geheimnis: alleine zu spazieren mag ich gar nicht soo gerne. Umso schöner ist es in Gesellschaft, was meinst Du? Und gemeinsam zu spazieren genieße ich sehr, besonders in Verbindung mit Coaching.

Kein Stress mit Vorsätzen

Photo by RODNAE Productions on Pexels.com

Dieser dritte Schritt beim Walk & Talk, das Ver-Körpern, ist wichtig, wenn Du Dir ein Ziel setzen willst. Bitte stresse Dich nicht, jetzt, am Anfang des Jahres, mit einem neuen Vorsatz. Über 80 % der Neujahrsvorsätze werden tatsächlich nur mit dem Verstand gemacht. Der Verstand sagt Dir: „Hm, oh ja, es wäre soo gesund und soo klug, sich mehr zu bewegen. Also los, unterschreib den Vertrag in der Muckibude!“ – und auf geht´s.

Den Rest kennst Du vielleicht selbst: nach 2, 3 Wochen ist die Luft raus. Der Weg zur Muckibude wird immer schwerer, häufig blockiert von anderen Tätigkeiten, die viel dringender sind. Ich darf Dir sagen, dass das kein Versagen Deinerseits ist, wenn Dir so etwas schon passiert ist. Vielmehr ist es sehr menschlich, sehr normal und vorhersehbar, wenn Du einen Vorsatz nur mit dem Verstand gefasst hast. Du brauchst unbedingt Emotionen und Gefühle, das Wohlfühlen also, wenn Du Dir Ziele setzt. Natürlich solltest Du Dich wohlfühlen bei dem, was Du tust, auch, wenn Du dafür mal aus der Komfortzone raus musst.

.

Aus all diesen Gründen lade ich Dich ein, mit mir live auf Facebook ein „Walk & talk“ zu machen. Die Termine findest Du, wenn Du in die private FB-Gruppe des LEO Life Club kommst, Dort erfährst Du alles, was Du wissen musst.

Ja, wie am Anfang schon erwähnt, wir haben soo wenig Zeit und so viel zu tun, nicht wahr? Deswegen halte ich Online-Formate für einen Segen, da wir uns die Anreise sparen und sofort loslegen können. Mein Walk&Talk ist ein Online-Format. Du brauchst dazu nur vor Deine eigene Türe zu gehen, Handy und Kopfhörer bereitzuhalten, Jacke anzuziehen, und los geht´s.

Walk&Talk ist Wandercoaching. Wir gehen dabei Themen nach. Wir arbeiten im Gehen und Stehen, tauschen uns anhand von Reflexionsfragen und Gesprächsimpulsen aus, nutzen Wegstecken oder markante Wegpunkte als Erlebnisquellen. Kleine Übungen und helfen Dir, neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Photo by Lisa Fotios on Pexels.com

Du kannst Dich auch mit anderen online austauschen, um neue Perspektiven zu erhalten Natürlich gibt es auch Zeit für Dich, um Erlebtes zu verarbeiten.

​Wir nutzen die Natur und die sanfte Bewegung als Inspirationsquelle und Erlebnisraum und kommen reich beschenkt zurück. Dein eigener Körper, die Abstimmung Deines Denkens, Fühlens und Bewegens bietet Dir eine unermesslich große Quelle an Inspiration und Stärkung.

Eine weitere Herausforderung ist das Wetter. Wenn Du wie bei meinem online Walk&Talk einen fixen Termin hast, heißt das tatsächlich, wir gehen bei jedem Wetter, rain or shine. Bereite Dir auf jeden Fall die passende Kleidung vor, damit Du kurz vorher keinen Stress hast beim Jacke und Kappe suchen.

Vorbereitung auf Walk & Talk

Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com
  • Handy + Kopfhörer / Airpods
  • Handy-App oder Bleistift und kleinen Block, wenn Du Ideen, Gedanken festhalten möchtest
  • Kleidung passend zum Wetter

​Die frische Luft, das Rausgehen schafft Distanz zum Alltag. So wird ein klarer  Blick auf Dein Leben leichter möglich. Die Natur fördert zudem Deine Kreativität – ja, Du lüftest Deinen Kopf aus. Auf einmal hast Du eine Lösung da, nach der Du vielleicht schon so lange gesucht hast.

​Ja, Bewegung löst Stress. Kommt der Körper in Bewegung, kannst Du festgefahrene Gedanken leichter lösen. Wenn Du etwas tust, nutzt Du den eigenen Körper als intelligente Ressource. Zudem erdest Du Dich.

​So kannst Du mit kleinen Übungen Schönes, Neues entdecken, spielerisch und leicht, und das wünscht Dir für das neue Jahr

Deine LEO Life Coach

Waltraud Leobacher

Lieber hören als lesen ?

Quellen:

https://t2informatik.de/wissen-kompakt/walk-and-talk-meeting, 07.01.2023

https://www.walkandtalk.or.at/, 07.01.2023https://www.levelup.at/psychologische-beratung/walk-talk/, 07.01.

Eine Antwort zu „3 Schritte zu gesunden Zielen“

  1. […] mit einem anderen System im Gehirn, UND auch mit Deinem Körper – das kannst Du bei einem anderen Blog nachlesen oder bei meinem Podcast […]

Kommentar verfassen Antwort abbrechen