Was ist Deine Superkraft?

Wie Du Deine Stärken herausfindest

Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com

Lisa ist eine Kollegin von mir. Lisa ist EDV-Trainerin und IT-Backend-Spezialistin und ein ruhiger Typ. Wenn es eine Party in der Firma gibt, geht sie notgedrungen hin und ist erleichtert, wenn sie wieder weg darf hinter ihren Bildschirm. Als ich sie kennenlernte, brauchte ich eine Weile, um mir ihren Namen zu merken. Einmal war Totalausfall aller Computer in der Firma. Alle Geräte standen still. Chaos war angesagt, die Aufregung in den Abteilungen war groß. Lisa jedoch blieb ruhig, machte ihre typische Handbewegung – mit dem linken Zeigefinger die Brille näher an die Augen zu schieben – begann zu tippen und es dauerte nicht lange, da war der Totalausfall dank ihr behoben.

Heute weiß ich: wenn Lisa etwas sagt, kann ich mir sicher sein, dass das, was sie sagt, hieb- und stichfest ist. Auf sie kann ich mich zu jeder Zeit 100 %ig verlassen. Mittlerweile ist sie meine Lieblingskollegin, und für Gespräche unter vier Augen immer gerne zu haben.

laughing businesswoman working in office with laptop
Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com

 

Was, denkst Du, ist Lisas Superpower?

Ihre Kompetenzen sind ihre Kenntnisse über EDV und IT. Das ist die hard facts – Seite. Stärken sind auf der persönlicher Ebene angesiedelt und zählen zu den soft facts. Lisa´s große Stärken sind Verlässlichkeit und Engagement. Und die kann sie im Unternehmen gut ausleben.

 

Kennst Du Deine Stärken?

Schon gewusst? Über 60 % aller Menschen wissen wenig über ihre eigenen Stärken. Wobei – ich weiß gar nichts über den Statistiker, der diese Behauptung aufgestellt hat. Just saying ! Drei Fragen führen zu einem Verständnis um Deine eigenen Ressourcen. Diese wurden von dem Psychologen Robert Biswas-Diener entwickelt und adressieren die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft:

  • Worauf bist Du stolz?
  • Was findest Du spannend, was schenkt Dir Energie?
  • Worauf freust Du Dich?
Was kannst Du ? Was brauchst Du, damit es Dir gut geht?

Bei diesen Fragen geht es um eine erste Ahnung Deiner selbst. Lasse Dir für die Antwort auf jede Frage einige Minuten Zeit. Du könntest zum Beispiel die Mittagspause mit einem kleinen Spaziergang dazu nützen.

 

Was ermöglicht es Dir, Deine Stärken zu kennen?

Für Dich selbst

  • zufriedenes Leben
  • psychisches Wohlbefinden

Für das Team und das Unternehmen

  • höhere Verbundenheit
  • bessere Identifikation mit der Arbeit

Wenn alle das tun, was sie gerne tun, können sie es gut – und davon profitiert das ganze Team. So entstehen gute Team-Leistungen.

Denke darüber nach, was Dich stärkt. Das stärkt!

 

Was sind Stärken?

Stärken sind „positive Eigenschaften oder Fähigkeiten, die persönlich erfüllend sind, andere nicht schmälern, allgegenwärtig und kulturübergreifend geschätzt werden und zu zahlreichen positiven Ergebnissen für sich selbst und andere führen.

Ryan Niemic, Psychologe der Positiven Psychologie

 

Was sind Kernstärken?

Kernstärken machen das Wesen eines jeden einzelnen aus. Es macht Spaß, Kernstärken einzusetzen, und wirkt wie ein Jungbrunnen – einfach energetisierend. In der Psychologie heißt es, 3-7 Kernstärken hätte jeder Mensch.

 

Macht Charakterstärke zufrieden?

Der Vorreiter der Positiven Psychologie Martin Seligman hat herausgefunden, dass gewisse Charakterstärken tatsächlich mit Lebenszufriedenheit zusammenhängen. Dabei hat er mit Kolleg:innen folgende Charakterstärken als für die Menschen am wichtigsten für die Zufriedenheit erforscht:

  • Neugier
  • Dankbarkeit
  • Hoffnung
  • Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden und
  • Tatendrang
Woraus schöpfst Du Kraft? Wie setzt Du Deine Kraft ein?

 

Wie nutzt Du diese Erkenntnisse für ein zufriedenes Leben?

Grundsätzlich ist jede Stärke in jedem Menschen vorhanden, nur die Ausprägung ist unterschiedlich. Das bedeutet, jeder kommt mit einem ganz individuellen Set an Charakterstärken daher. Mit der folgenden Fragestellung aus dem Coaching kannst Du diese ergründen:

„In welcher Situation zeige ich die Stärke Neugier?“

Diese Denke zieht gänzlich andere Schlüsse nach sich als sich einfach nur zu fragen, ob Du neugierig seist. Neugier ist nicht in jeder Situation gleich wichtig und je nach Ihrer Herkunft, Erziehung und Prägung setzt Du diese Stärke daher auch verschieden “stark” ein.

 

Warum solltest Du Stärken auf konkrete Situationen beziehen?

Stärken solltest Du deshalb in konkreten Situationen bedenken, weil sich Stärken in Handlungen zeigen. Und so zeigen sich Stärken in verschiedenen Handlungen auch in unterschiedlicher Ausprägung. Das richtige Maß ist also entscheidend.

 

Das richtige Maß

Bereits Aristoteles hat erkannt, wie wichtig das richtige Maß bei Tugenden sei. Mit dem griechischen Begriff „Mesotes“ für Mitte beschrieb er die Stellung einer Tugend zwischen zwei einander diametral gegenüberliegenden Eigenschaften im Menschen, dem Übermaß und dem Mangel davon. Ein Beispiel dafür ist die Freundlichkeit: zu viel davon ist Schmeichelei, zu wenig davon hingegen Streitsucht. Daher empfiehlt Aristoteles für ein gutes Leben die „mittlere Lebensform“. Und das ist ganz und gar nicht mittelmäßig !

Um sich einmal mit seinen Stärken zu beschäftigen, ist diese Plattform hilfreich: www.charakterstaerken.org. Es ist ein Test des VIA-Modells aus der Positiven Psychologie, die sich mit der Beschreibung von Potentialen befasst. VIA steht dabei für „values in action“, frei übersetzt gelebte Werte. Hier werden 6 Tugenden und 24 Stärken beschrieben, die weltweit und kulturübergreifend erforscht und bewiesen werden konnten. Ein „gut“ oder „schlecht“ ist bei diesem Denkmodell nicht angedacht. Vielmehr kommt es auf den Einsatz der Stärke in einer gewissen Situation an, und eben auf das richtige Maß.

 

6 Tugenden

Eine Tugend beschreibt, wie wir als Mensch funktionieren. Sowohl historische Überlieferungen als auch aktuelle Studien über vielfältige Kulturen hinweg zeigen immer wieder sechs, die wir als allgemein gültig verstehen können.

  • Weisheit und Wissen
  • Mut
  • Menschlichkeit
  • Gerechtigkeit
  • Mäßigung
  • Transzendenz

 

24 Charakterstärken

Die Stärken zeigen im Alltag, wie wir die Tugenden in gewissen Situationen ausleben. Es sind 24 Charakterstärken erforscht worden, die die obigen 6 Tugenden definieren.


  • Kreativität
  • Neugier
  • Urteilsvermögen und Aufgeschlossenheit
  • Liebe zum Lernen
  • Weitsicht
= die Tugend Weisheit und Wissen

= die Tugend Mut

 
  • Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden
  • Freundlichkeit, Grosszügigkeit
  • Soziale Intelligenz, soziale Kompetenz
= die Tugend Menschlichkeit

Teamwork

Fairness

Führungs-Vermögen

= die Tugend Gerechtigkeit

  • Die Bereitschaft, zu vergeben / Gnade
  • Bescheidenheit, Demut
  • Vorsicht, Umsicht
  • Selbstregulation
= die Tugend Mäßigung

 

  • Sinn für das Schöne, Exzellenz
  • Dankbarkeit
  • Optimismus, Hoffnung
  • Humor
  • Spiritualität
= die Tugend Transzendenz

 

 

Dein Stärken-Test

Welche persönlichen Stärken Dich auszeichnen, kannst Du jetzt herausfinden. Klicke einfach auf die Stärke und überlege, welche in Deinen Alltagshandlungen welche Ausprägung hat:

Belastbarkeit

Bescheidenheit

Durchhaltevermögen

Durchsetzungskraft

Eigeninitiative

Engagement

Kommunikationsfähigkeit

Kritikfähigkeit

Lernbereitschaft

Motivation

Mut

 

Die Beantwortung der eingangs gestellten drei Fragen, dieser Test und die Kenntnis des VIA-Modelles sind ein erster Schritt, um Deine Stärken zu ergründen. Das wiederum bildet eine gute Basis für weiteres Coaching. Die eigenen Stärken kennenzulernen, und die des Teams, ist eine tolle Basis für ein zufriedenes, sinnstiftendes und glückliches Arbeits- und Privatleben,

und das wünscht Dir von Herzen

Ihre Leo Coach

Mag. Waltraud Leobacher

Kommunikationswissenschafterin

Coach & Trainerin


Bibliographie:

http://www.positive-psychologie.ch/?page_id=27, 13.09.2022

https://de.wikipedia.org/wiki/Mesotes, 13.09.2022

https://www.viacharacter.org/about/people/ryan-niemiec, 13.09.2022

https://robertdiener.com/, 13.09.2022

Stärken finden: Liste mit über 50 Beispielen, Tipps & Test (karrierebibel.de), 20.03.2023

 

Bilder und Text: Mag. Waltraud Leobacher, 13.09.2022

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: