Ist Dein System immun ?

Immunsystem

Täglich sind wir äußeren Einflüssen ausgesetzt, die unsere Gesundheit gefährden können. Ein gesundes Immunsystem schützt vor diesen Gefahren – und Ihr könnt es Euch kinderleicht antrainieren.

Und wie immun ist DEIN System ? Finde es heraus !

Zuerst einmal möchte ich mit einem gängigen Denkfehler aufräumen: unser Immunsystem wollen wir nicht “boosten” oder “stärken”, wie es uns die Werbung oder so genannte Experten zu versprechen versucht. Denn unser Immunsystem beginnt erst zu “boosten”, wenn im Körper eine Krankheit ausgebrochen ist.

Tagtäglich schwirren Millionen von Bakterien, Viren und Pilzen um uns herum. Nicht alle sind uns freundlich gesinnt. Wenn wir ein intaktes Immunsystem haben, funktioniert unser Abwehrsystem so: fremde oder fehlerhafte Substanzen werden unschädlich gemacht.

Ein Immunsystem besteht aus einer ganzen Zellen-“Armee”: manche eliminieren böse Substanzen, manche merken sich diese und erwarten gut vorbereitet einen neuen Angriff.

Was wir uns wünschen, ist ein gut ausbalanciertes Gleichgewicht zwischen Zellen, die sich möglicherweise selbst zerstören können, und Zellen, die die erstgenannten regulieren. Wenn die erstgenannten, die als “autoreaktiv” bezeichnet werden, überhand nehmen, dann erkranken wir. Erkrankungen dieser Art, wenn also die Zellen sich selbst angreifen, nennen wir “Autoimmunerkrankungen“. Allergien, Heuschnupfen, Diabetes Typ I sind Beispiele.

Krebs entsteht, wenn Zellen des Immunsystems sich gegen den eigenen Körper richten – also bösartig werden. Mittels Krebsimmuntherapien sollen diese bekämpft werden.

Wenn es nun doch eine Substanz geschafft hat – nehmen wir einen Virus – sich in unserem Körper festzusetzen, geht die Selbstheilung des Körpers weiter. Diese ist jetzt abhängig davon, ob der Körper schon einmal Kontakt zu diesem Erreger gehabt hat. Wenn ja, haben wir bereits Antikörper und so genannte Gedächtniszellen, die sich sozusagen an die Ersterkrankung “erinnern” und die bekannten Viren schneller und effizienter zu beseitigen trachten. Handelt es sich um eine Erstinfektion, erkennen Zellen der Immunabwehr typische Merkmale der Krankheitserreger. Diese können die Erreger richtiggehend fressen, und daher werden sie Fresszellen genannt. Weitere Zellen töten übrig gebliebene Teile der Erreger ab, andere bilden Antikörper. Mit diesen wird der Erreger unschädlich gemacht.

Fresszellen in unserem Körper sind einfach herrlich: sie fressen nicht nur Viren, sondern sogar Fettzellen ! Praktisch, oder ?

Wir sind immer noch bei der Infektion – und noch nicht bei der Erkrankung. Es ist also möglich, dass wir uns infizieren, und nicht an den fremden Bakterien, Keimen und Viren erkranken.

Wie können wir gesund bleiben trotz Infektion ?

Hier zeigt sich nun, wie gut unser Abwehrsystem funktioniert. Natürlich hängt der Verlauf auch davon ab, wie viele und welche Erreger in den Körper eingedrungen sind. Haben wir den Infekt schon einmal gehabt, so wie oben beschrieben, reagiert das Immunsystem schneller und effektiver mit der Abwehr. Wenn die Erregerdosis also gering ist, und unser Immunsystem intakt, kann beispielsweise eine Erkältung gar nicht ausbrechen oder der Krankheitsverlauf milde bleiben.

Hängt das Immunsystem vom Alter ab ?

Ja, tatsächlich erreicht das Immunsystem im Erwachsenenalter seine volle Leistung, um es einfach zu sagen. Ab etwa sechzig Jahren, je nachdem, wie wir unser Leben vorher gestaltet haben, werden wir anfälliger für Krankheiten. Die Immunabwehr wird schwächer. Doch nichtsdestotrotz entscheidet unser Lebensstil zu einem großen Teil darüber, wie leistungsfähig unser Immunsystem ist und über die Jahre und Jahrzehnte bleibt.

Das ist unsere Checkliste für ein gesundes Immunsystem.

Was schwächt unser Immunsystem ?

  • Vorschädigungen durch chronische Erkrankungen
  • Ein Zuviel an Medikamenten, Drogen, Nikotin, Alkohol
  • Unterversorgung an Vitaminen und Spurenelementen
  • Bewegungsmangel
  • Chronischer Stress
  • Zu wenig Schlaf
  • Umweltgifte
  • Auskühlung
  • Strahlung

Wie erhalten wir unser Immunsystem gesund ?

  • Ernährung mit viel Gesundem, mit Mineralstoffen und Vitaminen möglichst direkt aus den Lebensmitteln und nicht als Ergänzungspräparat
  • Sanftes, spezifisches Bewegen je nach Körpertyp und Neigung
  • Verfahren zur Stressbewältigung
  • Ausreichend Schlaf

Welches Vitamin ist das wichtigste für unser Immunsystem ?

Hier kann ich keine pauschale Antwort geben. Wir brauchen einen ausgewogenen Mix aus Omega-3-Fetten, eine Kombination aus Vitamin D und K, Vitamin C, E und A, genauso wie Zink und Selen. Am besten holt Ihr Euch diese Vitalstoffe direkt aus frischen, idealerweise noch in der Nähe erzeugten oder gewachsenen Lebensmitteln. Näheres dazu gibt es bald in einem eigenen Blog. Wenn Ihr Mangel empfindet, oder unsicher seid, ob Ihr gut versorgt seid, empfehle ich Euch, dass Ihr Euch beim Arzt einem Bluttest unterzieht, der auf Vitaminmangel hinweisen kann.

Für das Immunsystem tatsächlich äußerst wichtig ist das Vitamin D, das wir übrigens ganz leicht selbst produzieren können: indem wir regelmäßig hinausgehen.

Vitamin D produziert unser Körper ganz von selbst – in ein paar Minuten in der Sonne.

Die Sonne hilft, die Vorstufe des Vitamin D in unserem Körper, das sogenannte 25-Hydroxy-Vitamin-D, in das tatsächliche Vitamin D umzuwandeln. Und dieses hält unser Immunsystem gesund. Klingt doch einfach, oder ? Ist es auch !

Rausgehen – noch schöner mit einem lieben Menschen !

Also – einfach vor die Türe gehen, auch wenn die Sonne nicht scheint, denn auch die normale Helligkeit des Tageslichtes hilft uns, gesund zu bleiben, und das wünsche ich uns allen, dass wir GSUND bleiben,

Eure Leo Coach

Mag. Waltraud Leobacher

Kommunikationswissenschafterin, Coach und Bewegungsphilosophin

Bibliographie:

Wikipedia – Immunsystem, 25.11.2020

Bilder: Adobe Stock

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: