
Der Herbst schenkt uns viele Früchte. Mit einer simplen und genialen Technik können wir diese haltbar machen und nicht nur die gesunden Inhaltsstoffe erhalten, sondern ganz nebenbei auch noch neue Vitamine zaubern!
Der Herbst mit seiner Qualität des Rückzugs bringt zum Nachdenken. Was können wir selber tun, um uns selber gesund zu erhalten, was, um die Umwelt vor schädlichen Einflüssen zu schützen, die wir selber durch unser Einkaufsverhalten auslösen ? Und wie können wir all das tun und nebenbei noch unseren Alltag spielend schaffen ?
Es gibt eine uralte Methode, die schon vor tausenden von Jahren die Ägypter verwendet haben, um sich gesund zu halten und Gemüse haltbar zu machen. Lange also noch vor der globalen Erwärmung. Es handelt sich dabei um ein und dieselbe Methode. Eine Methode, die nebenbei auch noch durch die Kraft der physikalischen Vorgänge in der Natur neue Vitamine hervorbringt.
Eine Methode – zwei Wirkungsweisen
Diese Methode heißt Fermentation. Es ist das Einlegen von Früchten unter Ausschluss von Luft. Das startet einen Gärungsprozess. Das Geheimnis dabei liegt in den Milchsäurebakterien. Dabei ist Milch gar nicht im Spiel. Diese Bakterien sind nur nach ihrer Entdeckung benannt – da sie das erste Mal in der Milch entdeckt worden sind. Die Milchsäurebakterien finden wir auch in unserer Darmflora. Sie verwandeln Zucker in Milchsäure. Also ist eingelegtes Gemüse auch für Menschen mit Unverträglichkeit gegen Laktose oder Milcheiweiß geeignet.

Gemüse einlegen
Was ist denn nun das Zauberhafte an dieser Methode, und wie geht das ?
Wenn Gemüse eingelegt wird, entstehen Probiotika. Das sind Mikroorganismen, die unsere Verdauung unterstützen und unser Immunsystem stärken – genau das Richtige als Vorbereitung auf den Winter. Bei der Fermentation entstehen sogar neue Vitamine: Vitamin C und B-Vitamine. Herrlich – wir brauchen uns gar keine Südfrüchte aus weit entfernten Regionen ins Haus holen, sondern schaffen spielend leicht selber Vitamine mit unseren eigenen, heimischen Gemüsesorten !
ZUTATEN FÜR WINTERGEMÜSE
Feste Gemüsesorten wie Kraut, Kürbis, Knoblauch, Kräuter; Gurken, Zucchini, Paprika, Pfefferoni, Knoblauch; Rote Rüben, Pastinaken, Karfiol, Brokkoli, Zwiebeln
Wasser
Salz
Spangengläser mit Deckel
ZUBEREITUNG
- Spangenglas säubern
- Gemüse waschen, putzen, in mundgerechte Stücke schneiden
- Die Gemüsestücke in das Glas schichten und andrücken, nicht ganz anfüllen
- Salzlake zubereiten: pro Liter Wasser 1-2 TL Salz
- Gemüsestücke mit der Salzlacke bedecken
- kleine Schale, Teller oder Brettchen zum Beschweren in das Glas legen, damit die Luft entweichen kann
- mit einem Tuch abdecken
- in einen mind. 20, max. 30 Grad warmen Raum stellen
- 4-10 Tage warten (je mehr Salz, desto länger dauert die Gärung)
- Wenn sich keine Bläschen mehr bilden, die Teile zum Beschweren wegnehmen, Glas schließen und an einem dunklen, kühlen Ort lagern



VORTEILE UND WIRKUNG
- verdauungsschonend
- Vitamin C + B-Vitamine entstehen wie von selbst
- klimafreundlich + regional
- Vielfalt am Menüplan
- kein Strom notwendig
- und spart Geld


Viel Spaß beim Herstellen und Entdecken von neuen Gemüsekreationen wünscht
Mag. Waltraud Leobacher
Kommunikationswissenschafterin und Bewegungscoach
Bild und Text: Mag. Waltraud Leobacher, 30.10.2019
BIBLIOGRAPHIE
Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fermentation, 30.10.2019
https://de.wikipedia.org/wiki/Probiotikum, 30.10.2019
Gesundheitsbote – FNL, Freunde naturgemäßer Lebensweise, Heft 5 / Jahrgang 38, 2019, Seite 15-20.